„Wieder ist ein Jahr vergangen und es ist viel passiert in den vergangenen 12 Monaten. Der Start in das neue Berichtsjahr begann mit einem Wechsel in der Wehrführung. Ich stehe nun das erste Mal auf einer Jahreshauptversammlung hier vor euch als Gemeindewehrführer.“ Mit diesen Worten eröffnete Christian John seinen Jahresbericht für das Kalenderjahr 2024.
Neben der stellvertretenden Bürgervorsteherin, dem Bürgermeister der Stadt Wahlstedt und Vertretenden der Politik begrüßte John pünktlich um 19:30 Uhr die Mitglieder der Einsatz- und Ehrenabteilung. Auch vom Technischen Hilfswerk sowie den umliegenden befreundeten Feuerwehren waren viele Mitglieder bei unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung vertreten.
Nach dem Abschluss der ersten drei Tagesordnungspunkte hatten die etwa 120 Gäste die Möglichkeit sich bei Getränken, Spanferkel und Kartoffelgratin auszutauschen.
Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle an den Spanferkelservice Brinckmann für die hervorragende Umsetzung. Das Team hat einen großartigen Job gemacht!
In seinem anschließenden Jahresbericht berichtete John von insgesamt 237 Einsätzen. Das sind etwa fünf Einsätze pro Woche, welche durch die ehrenamtlichen Einsatzkräfte abgearbeitet wurden. Besonders stechen hier 91 Einsätze der Fachgruppe „First Responder“ hervor, in denen es oftmals um jede Minute ging.
Aber nicht jeder Einsatz war ein Kampf zwischen Leben und Tod, sondern teilweise auch sehr skurril. John erzählte von einer nächtlichen Alarmierung in ein Mehrfamilienhaus, zur Versorgung einer fraglich erkrankten Katze. In einem anderen Fall wurde die Feuerwehr zu einer erschöpften Brieftaube alarmiert.
Die Zahl der größeren und aufregenden Einsätze im Wahlstedter Stadtgebiet hielt sich in Grenzen. Stets waren wir aber auch für unsere umliegenden Feuerwehren da und Unterstützten bei größeren Feuern in Bad Segeberg, Kükels oder Fahrenkrug.
„In Zukunft wird uns das Thema Tagesverfügbarkeit immer weiter beschäftigen. Gerade am Tag fehlen Feuerwehrleute.“, mahnte der Gemeindewehrführer. „Fehlende oder wegfallende Arbeitsplätze in Wahlstedt, sowie der fehlende bezahlbare Wohnraum wirken sich am Ende auch auf die Feuerwehr aus. Im letzten Jahr haben allein drei vollausgebildete Einsatzkräfte unsere Feuerwehr verlassen.“, betonte John.
Zum 31. Dezember 2024 gehörten der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Wahlstedt insgesamt sechs Kameradinnen und 69 Kameraden an.
Die Ehrenabteilung besteht zum Jahresende aus 11 Kameraden sowie die Jugendfeuerwehr aus 16 Mädchen und Jungen.
Unser Team der Brandschutzerziehung / Brandschutzaufklärung hat in insgesamt 62 Stunden 49 Kindergartenkinder und 233 Schulkinder in Sachen Brandschutz unterrichtet. Weiter wurde in 22 Stunden 129 Erwachsene der Umgang mit Feuerlöscher vertraut gemacht. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit an drei Tagen nochmals fast 300 Mitbürger.
Die Ausbildung stellt einen erheblichen Schwerpunkt im Dienstalltag der Feuerwehr dar. Sie bildet die Grundlage der Feuerwehrarbeit und gewährleistet die Sicherheit der Bevölkerung zu jeder Tages- und Nachtzeit. Insgesamt wurden somit im Jahr 2024 rund 85 Dienstveranstaltungen durchgeführt.
Aber was bringt die beste Ausbildung, wenn das Material nicht passt. Im Jahr 2024 wurden diverse Gerätschaften, sowie Ausrüstung für den Gefahrguteinsatz ersetzt oder neu beschafft.
Im Herbst fand die Baubesprechung für unser Tanklöschfahrzeug 4000 statt. In dieser konnte das zuvor bereits grob vorgeplante Fahrzeug finalisiert werden. Als weiteres Ergebnis des Feuerwehrbedarfsplans ging unser Kommandowagen in den Dienst, um schnellstmöglich eine unserer Führungskräfte an die Einsatzstelle zu bringen, um die erste Erkundung einzuleiten. Die Funktion des ELD (Einsatzleitdienstes) wurde bisher im Wechsel durch die Wehr- und Zugführung zu 90% sichergestellt.
Bereits seit mehreren Jahren platzt das Feuerwehrhaus aus allen Nähten. Gerade in unserer „Wache 2“ stehen neben dem größten Teil unseres Nachschub-Systems noch zwei weitere Fahrzeuge und fünf Anhänger. Um dies etwas zu entzerren, wurde mit dem Bau einer 12x15 Meter großen Leichtbauhalle begonnen.
Im Bericht der Jugendfeuerwehr berichteten der Jugendgruppenleiter Luca und 2. Gruppenführer Mika über das vergangene Jahr aus der Sicht der Jugendfeuerwehr. Einen ausführlichen Bericht zu deren Jahreshauptversammlung gibt es auf unserer Homepage.
Nach dem Bericht unseres Kassenwartes Dirk folgte der Prüfungsbericht der Kassenprüfenden und die Empfehlung des Kassenberichtes für die Stadtvertretung. Danach wurde es spannend. Es standen nämlich wieder einige Aufnahmen, Verpflichtungen, Beförderungen und Ehrungen, sowie eine Überstellung in die Ehrenabteilung auf der Tagesordnung.
Beförderungen durch den Gemeindewehrführer Christian John
Neuaufnahme von Feuerwehrmann-Anwärtern: Helge Helm, Sebastian Schmidt, Jannick Groundstroem und Tore Heske
Neuaufnahme in die Feuerwehr mit Verpflichtungserklärung sowie Beförderung zum Feuerwehrmann: Tim Giday
Beförderung zum Oberfeuerwehrmann: Luca Schmidt und Milan Trozki
Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann drei Sterne***: Rene Utke
Beförderung zum Löschmeister: Ralf Petersen
Beförderungen durch den stellvertretenden Kreiswehrführer Andre Folta
Beförderung zum Oberlöschmeister: HFM*** Fynn-Ole Göttsch, Gruppenführer LG 3
Beförderung zum Oberlöschmeister: Löschmeister Kevin Hinrichs, Gruppenführer LG 1
Beförderung zum Brandmeister: Oberlöschmeister Nico Brauer, Zugführer 1
Beförderung zum Hauptbrandmeister zwei goldene Sterne: Brandmeister Sven Ehmke, stellvertretender Gemeindewehrführer
Beförderung zum Hauptbrandmeister drei goldene Sterne: Hauptbrandmeister** Christian John als Gemeindewehrführer
Ehrungen
10 Jahren Fachwart Drehleiterausbildung: David Sill
Deutschen Feuerwehr Fitness Abzeichen
Bronze: Fynn-Ole Göttsch
Silber: Kevin Hinrichs, Jörn Uibel, Arne Thur
Gold: Henning Spahr
Bandschnalle für langjährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr
10 Jahre: Michael Reh
20 Jahre: Florian Altner, Ann-Christin Quast
30 Jahre: Holger Martwig
50 Jahre: Klaus Neumann, Hans Heinrich Rahlf und Ingo Czudzewitz - Alle drei Kameraden sind Gründungsmitglieder der Jugendfeuerwehr
70 Jahre: Heinrich Knigge
Unser Ehrenmitglied Heinrich Knigge startete am 02.01.1955 seine Laufbahn bei der Feuerwehr Malzdorf im Kreis Stormarn. Sein Weg führte ihn über die Feuerwehr Beldorf am Nord-Ostsee-Kanal, Kreis Rendsburg Eckerförde, letztendlich im Jahr 1967 nach Wahlstedt. Hier versah er weitere 33 Jahre seinen aktiven Dienst in der Löschgruppe 3. 10 Jahre davon, war der heutige Gemeindewehrführer John mit von der Partie in seiner Löschgruppe. Im Jahr 2001 wechselte Heinrich dann in die Ehrenabteilung. Mit 88 Jahren erhält Heinrich Knigge heute die Bandschnalle für 70 Jahre Dienst in der Feuerwehr.
Ehrung durch den stellvertretenden Kreiswehrführer Andre Folta
Schleswig-Holsteinisches Ehrenkreuz in Bronze; Oberlöschmeister Arne Thur
Kamerad Thur wurde am 09.01.1993 Mitglied der Jugendfeuerwehr Wahlstedt. Bereits hier nahm er im Wechsel das Amt des Schriftwartes, des Kassenwartes und des Jugendgruppenleiters wahr. Mit Übertritt in den Einsatzdienst besuchte der Kamerad bis heute 27 unterschiedliche Lehrgänge. Sein Schwerpunkt liegt im Bereich Atemschutz. Seit dem 01.04.2002 engagiert der Kamerad Thur sich in der Wartung der Atemschutzgeräte der Wahlstedter Feuerwehr und war lange Zeit als Ausbilder für Atemschutznotfälle tätig. Er erwarb die erforderliche Qualifikation zur Prüfung und Wartung und unterstützt seitdem die Gerätewartung in diesem wichtigen Bereich. Als Gründungsmitglied der First Responder Einheit der Feuerwehr Wahlstedt versieht er auch in diesem Bereich seit inzwischen 20 Jahren seinen Dienst.
Für diese hervorragende Leistungen im Feuerwehrwesen, wurde der Kameraden OLM Arne Thur mit dem Schleswig-Holsteinischen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze geehrt.
Schleswig-Holsteinisches Ehrenkreuz in Silber; Brandmeister Ingo Czudzewitz
Der BM Ingo Czudzewitz bringt sein breites Fachwissen seit mehr als 40 Jahren in die Aufgaben der Feuerwehr Wahlstedt mit ein. Er war am 22.03.1975 Gründungsmitglied der Jugendfeuerwehr und mit Übertritt in den aktiven Feuerwehrdienst mit wechselnden Aufgaben, wie Fachwart Atemschutz, Fachwart Gefahrgut betraut. In seiner 21 Jahre andauernden Zeit im Vorstand der FF Wahlstedt, war er in der Funktion des Kassenwartes sowie 12 Jahre als Zugführer tätig. Nach dem Ausscheiden aus dem Amt engagierte er sich federführend in der Entwicklung, Ausarbeitung und Umsetzung des über 135 Transporteinheiten umfassenden Nachschubsystems der Wahlstedter Feuerwehr. Das heute gelebte Hygienesystem mit Schwarz/Weiß Trennung, der GW-Hygiene sowie Nachschub-Containern für Großschadenslagen basiert auf seine Planungen. Bei der Umsetzung war der Kamerad selbstverständlich auch beteiligt.
Für diese hervorragende Leistungen im Feuerwehrwesen, wurde der Kameraden BM Ingo Czudzewitz mit dem Schleswig-Holsteinischen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber geehrt.
Übertritt in die Ehrenabteilung:
Der Kamerad BM Ingo Czudzewitz ist mit dem Übertritt in die Ehrenabteilung am 17.01.2025 insgesamt 18199 Tage, das entspricht 597 Monate und 26 Tage im Dienst der Wahlstedter Bürgerinnen und Bürger.
Als weiteres Mitglied wurde der HBM*** Jörg Neubauer auf eigenen Wunsch in die Ehrenabteilung überstellt. Der Kamerad war während dieser Zeit acht Jahre Jugendfeuerwehrwart, 11 Jahre stellvertretender Gemeindewehrführer sowie 24 Jahre Gemeindewehrführer.
Bevor es zum Schlusswort ging, hatten unsere Gäste das Wort. So bedankten sich Bürgermeister Jan Christoph, sowie die erste stellvertretende Bürgervorsteherin Bärbel Schwarz für die geleistete und tolle Arbeit der Wahlstedter Feuerwehr. Jan Christoph der selbst Mitglied der Jugendfeuerwehr Wahlstedt war, betont, dass er sich sehr auf die diesjährigen Feierlichkeiten anlässlich des 50-jähriges Bestehen der Jugendfeuerwehr freut.
Vielen Dank auch an den stellvertretenden Kreiswehrführer Andre Folta, sowie die Gemeindewehrführer der umliegenden Wehren und Fachgruppen, für die netten Worte zu unserer geleisteten Arbeit im vergangenen Jahr.
Das Schlusswort übernahm dann das erste Mal der stellvertretende Gemeindewehrführer Sven Ehmke. Mit dem traditionellen „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ endete um 22:40 Uhr Jahreshauptversammlung für das Kalenderjahr 2024.
Folgt der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Wahlstedt auf unseren Sozial-Media Kanälen unter @feuerwehr_wahlstedt im #einsatzfürwahlstedt oder besucht unsere Homepage, um nichts im neuen Jahr zu verpassen.
Bericht: Juschka, P.
Bilder: Juschka, P.
Weitere Bilder