2023.feuerwehr-wahlstedt.de 2023.feuerwehr-wahlstedt.de
  • Startseite
  • Grußworte
  • Wir über uns
  • Mitmachen
  • Fahrzeuge
  • Technik
  • Einsätze
  • Bürgerinformationen
  • News Archiv
  • Infothek
  • Videos

Logo

  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Bürgerinformationen
  4. Feuerlöscher
  • zurück zur Bürgerinformation

Feuerlöscher

Details
Lesezeit: 4 Minuten
Veröffentlicht: 03. Januar 2023

Ein frühzeitiger Einsatz von Feuerlöschern kann Leben retten und Sachschäden verringern. Hier möchten wir Ihnen den Sinn und Zweck von Feuerlöschern etwas näher bringen. Zuerst ist es wichtig, den richtigen Feuerlöscher auszuwählen. Es gibt verschiedene Feuerlöscher für die vier Brandklassen A,B,C und D. Diese Feuerlöscher sind mit verschiedenen Löschmitteln gefüllt. Es gibt z.B. Pulverlöscher, Pulverlöscher mit Glutbrandpulver, Pulverlöscher mit Metallbrandpulver, Kohlendioxid-Löscher (CO2), Wasserlöscher und Schaumlöscher.

Feuerlöscher dienen zur wirksamen Bekämpfung von Entstehungsbränden. Das bedeutet, dass nur in der Entstehung befindliche Brände erfolgreich gelöscht werden können. Um den Feuerlöscher zu bedienen, reicht es völlig aus, die aufgedruckte Gebrauchsanweisung zu befolgen. Sinnvoll ist es natürlich sich jetzt schon mit der vorhandenen Bedienungsanleitung vertraut zu machen und nicht erst wenn es brennt. Dies erspart Ihnen im Ernstfall wertvolle Zeit und rettet eventuell Leben! Sie sollten auch kontrollieren, ob sich der Feuerlöscher in Ihrer Umgebung für die bei Ihnen vorhandenen brennbaren Stoffe eignet. Auf dem Feuerlöscher sind Piktogramme für die Eignung der verschiedenen Brandklassen aufgedruckt.

Die Bekämpfung eines Entstehungsbrandes mit einem Feuerlöscher ist nur dann erfolgreich, wenn:

  • der Löscher erst am Brandherd in Tätigkeit gesetzt wird
  • der Löscher senkrecht gehalten und die Windrichtung beachtet wird
  • der Brand in Windrichtung angegangen wird
  • die Löschwolke über das Brandobjekt gelegt wird
  • der Brand stoßweise bekämpft wird
  • nur soviel Löschmittel eingesetzt wird, wie nötig, damit eine Reserve bestehen bleibt, für eventuelle Rückzündungen

Beachten Sie unbedingt die Eigensicherung!!!

Hinweis: Pro Kilogramm Löschmittel haben Sie circa 2 Sekunden Zeit das Feuer zu bekämpfen!

Die Brandklassen

  Brandklasse A: Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen z.B. Holz, Papier, Stroh, Textilien, Kohle, Autoreifen
  Brandklasse B: Brände von Flüssigkeiten. Dazu zählen auch Stoffe, die durch die Temperaturerhöhung flüssig werden. z.B. Benzin, Benzol, Öle, Lacke, Teer, Äther, Alkohol, Stearin, Paraffin
  Brandklasse C: Brände von Gasen z.B. Methan, Propan, Wasserstoff, Acetylen, Erdgas, Stadtgas
  Brandklasse D: Brände von Metallen z.B. Aluminium, Magnesium, Lithium, Natrium, Kalium und deren Legierungen
  Brandklasse E: Mittlerweise abgeschafft ist die Brandklasse E, die für Brände in elektrischen Niederspannungs-Anlagen (bis 1000 Volt) vorgesehen war. Mit Einführung der europaweiten Norm EN2 wurde diese dennoch gestrichen, da alle Feuerlöscher in Niederspannungs-Anlagen eingesetzt werden können, sofern der auf dem Feuerlöscher aufgedruckte Sicherheitsabstand eingehalten wird.
  Brandklasse F: Brände von Speisefett oder -öl

Welchen Feuerlöscher kann ich benutzen?

 

Brand-
klassen

Brandklasse A

Brandklasse B

Brandklasse C

Brandklasse D

Brandklasse F

Pulverlöscher
mit Glutbrandpulver
PG Ja Ja Ja Nein Nein
Pulverlöscher
mit Metallbrandpulver
PM Nein Nein Nein Ja Nein
Pulverlöscher P Nein Ja Ja Nein Nein
Kohlendioxid-Löscher (CO2) K Nein Ja Nein Nein Nein
Wasserlöscher W Ja Nein Nein Nein Nein
Schaumlöscher S Ja Ja Nein Nein Nein
Fettbrandlöscher F Nein Nein Nein Nein Ja

Wie benutzt man einen Feuerlöscher richtig?

falsch   richtig
falsch   richtig
     
falsch   richtig
     
falsch   richtig
     
falsch   richtig
     
falsch   richtig

Quelle: Gloria Feuerlöscher

Wie finde ich einen Feuerlöscher?

Feuerlöscher sind an leicht zugänglichen Stellen aufzustellen und diese durch gut sichtbare Hinweisschilder zu kennzeichnen. In größeren Gebäuden, z.B. Gasthäusern, Versammlungsräumen, Kindergärten, Schulen, Betriebsstätten etc., ist dies zwingend vorgeschrieben.

Schild Feuerlöscher

Dieses Schild weist auf den Aufstellungsort eines Feuerlöschers hin.

Weg zum Feuerlöscher

Diese Schild weist den Weg zum nächsten Feuerlöscher.


  

23812 Wahlstedt - Dr.-Hermann-Lindrath-Straße 11 +49 (0) 45 54 / 701 900 info@feuerwehr-wahlstedt.de NOTRUF 112

 footerfacebookicon sw instagram sw youtube_sw

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen

Stadt Wahlstedt

Wahlstedt ist eine Kleinstadt in Schleswig Holstein im Kreis Segeberg. Die Stadt liegt ca. 7 km nördlich der Kreisstadt Bad Segeberg am nordöstlichen Rand des Segeberger Forstes. Derzeit leben in Wahlstedt ca. 10.129 Einwohner aus 29 Nationen auf einer Flächen von 15,75 km². Neben 76 ha Gewerbefläche verfügt Wahlstedt über Schulen, Bahnanschlüsse für den Personen- und Güterverkehr und einen Flugplatz.

© 2023.feuerwehr-wahlstedt.de 2025, Powered by Versopix. Design by Michael Juschka
  • Startseite
  • Grußworte
  • Wir über uns
  • Mitmachen
  • Fahrzeuge
  • Technik
  • Einsätze
  • Bürgerinformationen
  • News Archiv
  • Infothek
  • Videos